Europäischen Datenschutztag 28. Januar 2022

Liebe Mandanten, den heutigen Europäischen Datenschutztag nehmen wir gerne zum Anlass nochmals das Thema TIA und Whistleblowing aufzugreifen. Der Europäische Datenschutztag ist ein auf Initiative des Europarats ins Leben gerufener Aktionstag für den Datenschutz. Er wird seit 2007 jährlich um den 28. Januar begangen. Dieses Datum wurde gewählt, weil am 28. […]

Wie steht es um die Sicherheit personenbezogener Daten?

Drei Jahre müssen Unternehmen und Behörden die Datenschutz-Grundverordnung nun schon anwenden. Doch scheinen die Sicherheitsvorfälle und Datenpannen noch größer und häufiger als früher zu sein. Kommt die Datensicherheit nicht von der Stelle? Kann es überhaupt Datensicherheit geben? DSGVO fordert eine sichere Verarbeitung personenbezogener Daten Die Datenschutz-Grundverordnung lässt keinen Zweifel. Sie […]

Neue Standardvertragsklauseln

Neue Standardvertragsklauseln Die Europäische Kommission hat am 4. Juni 2021 ein neues Vertragswerk für die Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in Staaten außerhalb der EU verabschiedet, die sogenannten Standardvertragsklauseln. Bestehende Datenschutzverträge auf Basis der alten Standardvertragsklauseln müssen jetzt an das neue Recht angepasst werden. Unternehmen dürfen noch für einen Übergangszeitraum […]

TMG und TKG werden zu TTDSG

Die Datenschutzbestimmungen des TMG und des TKG, einschließlich der Bestimmungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses, sind in einem neuen Gesetz Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) zusammengeführt worden. Dabei sollen zugleich die erforderlichen Anpassungen an die DSGVO erfolgen, sowie Rechtsklarheit und ein wirksamer Schutz der Privatsphäre von Endnutzern mit Endeinrichtungen (Computer, Smartphone, TV-Geräte, etc. grundsätzlich […]

Clubhouse & Co.: Neue Apps, alte Risiken

Die App „Clubhouse“ ist in aller Munde und hat einen erheblichen Nutzeransturm zu verzeichnen. Leider sind beliebte Apps nicht automatisch datenschutzfreundlich. Schauen Sie deshalb genau hin, wenn Sie einem Trend bei Apps und Online-Diensten folgen. Digitale Kommunikation in Pandemie-Zeiten Während der Corona-Pandemie sind drei Viertel der Internetnutzer in Deutschland vermehrt […]

Datenschutzerklärungen besser verstehen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Datenschutzerklärungen nicht verständlich genug sind. Entsprechend häufig verzichten Internetnutzer darauf, die sogenannten Privacy Policies zu lesen. Doch darunter kann der persönliche Datenschutz leiden. Von wegen Erklärung des Datenschutzes Online-Angebote wie Websites und Webshops müssen eine Datenschutzerklärung besitzen, so verlangt es nicht erst die Datenschutz-Grundverordnung […]

Mehr Sicherheit mit der Cyberfibel

Sind Mails oder Chat-Beiträge wirklich sicher gegen den Zugriff durch Fremde? Beim Online-Banking muss man eine App verwenden. Bringt das echt mehr Sicherheit? Solche und ähnliche Fragen stellen sich immer wieder, egal ob Sie beruflich oder privat im Internet unterwegs sind. Informieren Sie sich mit der Cyberfibel. Ein Gemeinschaftsprojekt hoch seriöser Akteure Die […]

Stellungnahme Einsatz Microsoft 365

Stellungnahme Einsatz Microsoft 365 Anna Maria Rabenbauer Der Einsatz von MS 365 ist weiterhin sehr umstritten. Im Herbst letzten Jahres hat sich die DSK (Datenschutzkonferenz) dazu entschieden, den Einsatz von MS 365 als nicht datenschutzkonform einzustufen. Diese Entscheidung fiel jedoch sehr knapp mit neun zu acht Stimmen aus. Gegen die […]

Office 365 – ein Datenschutzproblem?

Muss diese Diskussion den „normalen Nutzer“ überhaupt interessieren? Und wenn ja: Was kann und muss er selbst tun? Office 365 als Palette von Online-Anwendungen Office 365, ein Produkt von Microsoft, bietet den Zugriff auf eine ganze Reihe von Webanwendungen, von Outlook über Excel bis OneDrive. Sie stehen dem Anwender online […]