Privacy Shield II – noch ist Geduld angesagt!

Das „Privacy Shield“ war als Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen in die USA sehr beliebt. Der Europäische Gerichtshof hat ihn im Juli 2020 für unwirksam erklärt. Eine verbesserte Neufassung soll möglichst bald kommen. Vor Ende des Jahres 2022 sollte man darauf aber lieber nicht hoffen. Eine Grundsatzeinigung ist gelungen Die EU und […]

EU-WHISTLEBLOWER-RICHTLINIE

Die Pflicht des neuen Hinweisgeberschutz-Gesetzes fördert eine vertrauensvolle Unternehmenskultur. Am 17. Dezember 2019 ist die EU-Whistleblower-Richtlinie in Kraft getreten und hätte eigentlich bis Dezember 2021 von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Da Deutschland und einige andere EU-Länder diese Frist zur Umsetzung verstreichen ließen, wurde von der EU-Kommission […]

Datenschutz beim Telefax

Manche Unternehmen würden das Telefax am liebsten endlich abschaffen. Aber einige wichtige Kundinnen und Kunden scheinen es regelrecht zu lieben. Deshalb bleibt das Telefax einstweilen doch noch. Das bedeutet allerdings, dass man sich auch um den Datenschutz kümmern muss. Das Telefax hat ein zähes Leben In manchen Unternehmen ist das […]

Vertraulichkeit im Datenschutz

Was genau versteht man im Datenschutz unter Vertraulichkeit? Sicher ist Ihnen der Begriff „Vertraulichkeit“ mehr als bekannt, vielleicht sogar aus dem Bereich IT und IT-Sicherheit. Doch bedeutet Vertraulichkeit im Datenschutz auch das, was Sie sich darunter vorstellen? Gerade Alltagsbegriffe können schnell zu Unschärfen oder Missverständnissen führen. Einmal ganz im Vertrauen […]

BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten

Auf Grund der aktuellen Situation weisen wir Sie auf die Warnung des BSI hin: BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt nach §7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des […]

WIE SIE EIN VPN EINRICHTEN UND NUTZEN

Ob im Homeoffice oder unterwegs: Für den Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk soll nicht das offene Internet, sondern ein Virtual Private Network (VPN) genutzt werden. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Lesen Sie wichtige Hinweise zur Einrichtung und Nutzung. Flexible Arbeit hat Folgen für den Datenschutz Nach dem Ende der […]

Kostenlose Muster der EU für Datenschutzverträge

Kostenlose Vertragsmuster, frei verwendbar – das bietet die EU für die Auftragsverarbeitung und für die Datenübermittlung in „Drittstaaten“ wie die USA. Diese nützlichen Arbeitsinstrumente sollte man kennen. Dokumentation ist alles Verträge über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten müssen dokumentiert sein. Mündliche Verträge reichen nicht. Das ist allgemein bekannt. Denn sonst […]