Was sind sensible Daten im Datenschutz?

Sensible Daten im Datenschutz sind personenbezogene Daten, die besonders schützenswert sind, da sie ein hohes Risiko für die Privatsphäre und die Freiheit der betroffenen Person darstellen. Dazu gehören insbesondere Gesundheitsdaten, genetische Daten, biometrische Daten, politische Meinungen, religiöse Überzeugungen, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft oder Strafregisterdaten. Diese Daten können dazu führen, dass […]

Auftragsverarbeitung im Fokus der Datenschutzaufsicht

Kommen externe Dienstleister ins Spiel, kann eine Auftragsverarbeitung vorliegen. Lesen Sie, warum dieses Thema gerade jetzt besonders aktuell ist. Ausgangspunkt sind Webhosting-Verträge Kein Unternehmen kommt heute ohne Internetauftritt aus. Viele Unternehmen haben auch einen Online-Shop. Gerade in der Krise haben sich Online-Shops vielfach als unverzichtbar erwiesen. Um Webseiten und Online-Shops […]

28. Januar 2023 – Heute ist Datenschutztag!

Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) trat am 25. Mai 2018 in Kraft und ergänzt seitdem das bestehende, deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Aber den Datenschutz gibt es schon viel länger. Bereits im Jahre 1970 verabschiedete Hessen das weltweit erste Datenschutzgesetz. Darauf folgte 1977 die erste Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 1977) welche als Voraussetzung […]

Haben Sie schon aufgeräumt?

Der Jahresbeginn eignet sich immer gut um etwas aufzuräumen. Ob Zuhause oder im Büro, es ist ein guter Zeitpunkt sich die Frage zu stellen: „Brauche ich das noch, oder kann das weg?“. Und dann war da noch dieses C-Wort, die letzten Jahre. Impf-, Genesenen- oder Testbescheinigungen – Arbeitgeber waren in […]

Direktwerbung – das müssen Sie beachten

Für persönlich adressierte Werbekontakte, also für Direktwerbung, gibt es in vielen Unternehmen genaue Richtlinien. Lesen Sie, warum Sie diese Vorgaben genau beachten müssen und warum Werbung per Telefon besondere Tücken aufweist. Der Begriff „Werbung“ geht sehr weit Im alltäglichen Sprachgebrauch versteht man unter „Werbung“ Angebote von Waren oder Dienstleistungen. Direktes […]

Google Fonts

Vielleicht haben sie auch schon von der sogenannten Abmahnwelle zum Thema Google Fonts Schriftarten gehört. Dabei handelt es sich oftmals um Zahlungsaufforderungen aufgrund einer nicht datenschutzkonformen Verwendung von Google Fonts Schriftarten von Webseitenbetreibern. Der Anlass für diese Abmahnwellen ist wohl ein aus Januar 2022 gesprochenes Urteil mit Schadensersatzansprüchen von 100€ […]

EU-WHISTLEBLOWER-RICHTLINIE

Die Pflicht des neuen Hinweisgeberschutz-Gesetzes fördert eine vertrauensvolle Unternehmenskultur. Am 17. Dezember 2019 ist die EU-Whistleblower-Richtlinie in Kraft getreten und hätte eigentlich bis Dezember 2021 von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Da Deutschland und einige andere EU-Länder diese Frist zur Umsetzung verstreichen ließen, wurde von der EU-Kommission […]

Europäischen Datenschutztag 28. Januar 2022

Liebe Mandanten, den heutigen Europäischen Datenschutztag nehmen wir gerne zum Anlass nochmals das Thema TIA und Whistleblowing aufzugreifen. Der Europäische Datenschutztag ist ein auf Initiative des Europarats ins Leben gerufener Aktionstag für den Datenschutz. Er wird seit 2007 jährlich um den 28. Januar begangen. Dieses Datum wurde gewählt, weil am 28. […]

TMG und TKG werden zu TTDSG

Die Datenschutzbestimmungen des TMG und des TKG, einschließlich der Bestimmungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses, sind in einem neuen Gesetz Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) zusammengeführt worden. Dabei sollen zugleich die erforderlichen Anpassungen an die DSGVO erfolgen, sowie Rechtsklarheit und ein wirksamer Schutz der Privatsphäre von Endnutzern mit Endeinrichtungen (Computer, Smartphone, TV-Geräte, etc. grundsätzlich […]